Frauen beraten Frauen

Veranstaltungen


NETZAMAZONEN
SELBSTBEHAUPTUNG UND SELBSTVERTEIDIGUNG IM DIGITALEN RAUM

Wann haben Sie das letzte Mal einen Tag getrennt von Ihrem Smartphone verbracht? Digitale Medien gestalten unseren Alltag maßgeblich. Handy, Laptop, Tablet und Internet sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In digitalen Räumen wird kommuniziert, informiert, gedatet, politisch agiert u.v.m. Feminist*innen kämpfen global vernetzt über Hashtags wie #metoo.
Überall dort, wo Menschen sich online begegnen, gibt es ein Risiko für Grenzüberschreitungen und Übergriffe - genauso wie im analogen Leben. Der digitale Raum ist eine Erweiterung der analogen Welt und ist damit genauso wie diese geprägt durch patriarchale gesellschaftliche Strukturen.
Wir wissen: Vor allem Frauen* werden überproportional oft im Netz belästigt, beleidigt, beschimpft, bloßgestellt, angegriffen, herabgesetzt, erpresst, etc. Digitale Gewalt ist nicht zufällig, sondern geschlechts- spezifisch. Auf die Betroffenen wirkt das irritierend, belastend, bis hin zu krankmachend.
In Workshops und interaktiven Themenabenden werden wir uns den untenstehenden Themen nähern. Wir wollen über vorherrschende (Macht-) Dynamiken im digitalen Raum sprechen und Strategien zur psychischen und emotionalen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung vermitteln. Alle Frauen* sind herzlich eingeladen!

Save the Date:

Ist das schon digitale Gewalt?
Donnerstag, 20. April 2023, 9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023, 18.00 - 20.30 Uhr

Übergriffe und Gewalt in (Ex)Paarbeziehungen
Mittwoch, 31.Mai 2023, 9.00 - 11.30 Uhr
Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.00 - 20.30 Uhr

Onlinedating
Mittwoch, 21. Juni 2023, 9.00 -11.30 Uhr
Mittwoch, 27.September 2023, 18.00 - 20.30 Uhr

Emotional Load
Montag, 18. September 2023, 18.00 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 5.Oktober 2023, 9.00 - 11.30 Uhr

Psychische und digitale Selbstverteidigung
Termine werden bekannt gegeben

Nähere Infos werden auf Facebook und Instagram bzw. per Mail ver-öffentlicht.
Gerne können Sie sich unter office@frauenberatenfrauen.at für unseren Newsletter bzw.
eine oder mehrere Veranstaltungen anmelden.

Grafiken: Clara Berlinski claraberlinski.com




PRÄSENTATION UNSERES HANDBUCHS "IST DAS SCHON GEWALT?"

Handbuch gegen GewaltAm Dienstag, den 26. April stellten wir
unser neues Handbuch vor:


"IST DAS SCHON GEWALT?
GEWALT ERKENNEN UND VERÄNDERN"



Detaillierte Informationen zum Handbuch und
der dazu gehörenden Studie erhalten Sie hier:
www.frauenberatenfrauen.at/waswirktgegengewalt.html









FREIHEIT UND FEMINISMEN
Feministische Beratung und Psychotherapie

Buchcover

2020 feiern wir unser 40jähriges Bestehen mit einem Sammelband zum Thema Freiheit und Feminismen.

„Freiheit“ - umkämpfter Begriff, miss-brauchtes Wort, Sehnsuchtsort. Freiheit ist so viel mehr als die individuelle Wahlfreiheit zwischen vorgegebenen Möglichkeiten. Sie bedeutet, neue Perspektiven und neue Wege zu entwickeln und bietet Raum für individuelle und gesellschaftliche Emanzipation. Beraterinnen, Psychotherapeutinnen, Philosophinnen und Literatinnen legen eine kreative und vielstimmige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit aus feministischer Perspektive vor. Anhand der Themen Solidarität, Pluralität, Fremdheit, Perfektionismus und Selbstoptimierung, Bildung, Mutterschaft, Care-Arbeit, Verletzlichkeit, Sexualität und vielem mehr zeigen sie auf, warum es notwendig ist, heute neu über den in vieler Hinsicht diskreditierten Begriff der Freiheit nachzudenken.

Wie können wir Freiheit leben, wenn unsere Gegenwart so voll ist von Pflichten, Normen, Zwängen und Gewalt? Ein Lese-, Denk- und Schaugenuss mit Texten von Mitarbeiterinnen von Frauen* beraten Frauen* und Gastautorinnen (u.a.) Christina Thürmer-Rohr, Ruth Großmaß, Helga Krüger-Kirn, Ursel Sickendiek, Elfriede Hammerl, Margit Schreiner, Gertraud Klemm und Marlene Streeruwitz sowie Fotonotizen von Brigitta Höpler. Der Band wird im April 2020 im Psychosozial-Verlag erscheinen, herausgegeben von Karin Macke und Bettina Zehetner.

BUCHPRÄSENTATION

Die Buchpräsentation fand am Dienstag, den 1. Dezember online statt. Mit Beiträgen von Katja Russo, Bettina Zehetner, Gertraud Klemm, Brigitta Höpler, der "grauenfruppe" und Karin Macke.

Video der Buchpräsentation mit anschließender Diskussion:

Audio der Buchpräsentation mit anschließender Diskussion:

Unser Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: https://www.psychosozial-verlag.de/2942

Wir empfehlen die Buchhandlung Chicklit, die es gerne zusendet: www.chicklit.at.

Eine Rezension zu unserem Buch von Gerlinde Mauerer: Rezension lesen
Rezension zu unserem Buch von Meike Lauggas: Rezension lesen
Rezension Gabriele Vasak: Rezension lesen

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang